Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau beherbergt die größte Genbank für Obstsorten Österreichs und wird durch den Bund finanziert. Sie bearbeitet aktuell an die 35 Obstarten mit rund 1400 Sorten. Das bedeutet an die 17.000 Einzelpflanzen die am Versuchsgut Haschhof betreut werden. Neben der Sicherung dieser wertvollen Ressourcen bemüht sich die HBLA und BA für Wein- und Obstbau um die Verbreitung des Wissens über die Notwendigkeit von Sortenvielfalt und der Bedeutung der einzelnen Sorte.
Neben dem Kuratorium der eigenen Genbank steht die HBLA und BA für Wein- und Obstbau auch allen anderen Genbanken aus den Ländern, von Forschungseinrichtungen oder auch privaten Sammlungen und Erhaltungsgärten als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt die ARGE Streuobst, die österreichische Organisation für Streuobstbau und Erhaltung obstgenetischer Ressourcen.
Nationale Ziele in der Erhaltung der Akzessionen (Sorten, autochthone Typen, Mutanten und Selektionen) orientieren sich an den internationale Richtlinien für die Erhaltung durch die ECPGR (Arbeitsgruppe Malus/Pyrus) und FAO. Die Klosterneuburger Akzessionen sind auch Teil des National Inventorys für pflanzengenetische Ressourcen bei genbank.at.