Charakterisierung von Obstsorten
Die Charakterisierung von Obstsorten erfasst morphologische, phänologische, pomologisch-historische und agronomische Merkmale einer Obstsorte. Stand historisch die verbale Beschreibung im Mittelpunkt und hatte jeder Pomologe sein individuelles Hauptaugenmerk bei der Sichtung einer Sorte, so sind die Methoden heute vielfältiger und weitreichender, der Versuch der Standardisierung und die Vergleichbarkeit in der Anfertigung von Beschreibungen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Das österreichische Handbuch zur Charakterisierung von Obstsorten: Apfel bietet alle österreichischen Deskriptoren mit Referenzsorten, Referenzwerten und entsprechendem Bildmaterial für die Anfertigung von Beschreibungen für die Österreichische Obstsortendatenbank.
Die Österreichische Obstsortendatenbank fußt auf der Beschreibungstradition der österreichischen Pomologen, integriert die Vorgaben der ECPGR (European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources) Arbeitsgruppe Malus/Pyrus, orientiert sich an den Internationalen Deskriptorenkatalogen von Bioversity International und FAO, integriert Deskriptoren von UPOV (Internationaler Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen) und der CPVO (Gemeinschaftliches Sortenamt der Europäischen Union) wie auch die Vorgaben der Multicrop-Passport-Deskriptoren für Pflanzengenetische Ressourcen in Europa.